Unsere Traumahilfe-Projekte LANGZEIT-

Unser Team arbeitet mit Konzepten verschiedener Fachrichtungen: Traumatherapie, Naturheilkunde, Musiktherapie sowie Verfahren der Stressbewältigung, Aktivierung von Ressourcen, Selbstregulation und Entspannung in Einzel- und Gruppenbehandlung. Alle Behandlerinnen unseres Teams sind in unterschiedlichen Methoden der Körperarbeit und Körperpsychotherapie ausgebildet. Von daher arbeiten wir alle auch immer mit dem Körper: mit Körperbewusstsein, Körperhaltung, Körperspannung, Bewegung, Atemübungen und der Auflösung körperlicher Blockaden. In der ganzheitlichen psychotherapeutischen Traumatherapie spielt der Körper eine zentrale Rolle. Wenn jemand ein Trauma erlebt, speichert der Körper oft die stressvollen und belastenden Erfahrungen, auch wenn die Gedanken oder Gefühle dazu nicht immer bewusst sind. Deshalb ist es wichtig, den Körper in die Behandlung einzubeziehen. Gezielte Bewegung und Körperarbeit hilft dem Körper, das Nervensystem zu beruhigen und zu stabilisieren. Oft fühlen sich traumatisierte Menschen innerlich angespannt oder sogar "eingefroren", als könnten sie sich nicht mehr richtig entspannen. Bewegung, wie leichtes Dehnen, Yoga oder Atemübungen, hilft dem Körper, diese Spannungen loszulassen und wieder ein Gefühl von Sicherheit zu finden. Körperübungen helfen auch, die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern. Die PatientInnen lernen, wieder auf ihre körperlichen Signale zu achten – wie zum Beispiel, wenn sie Freude empfinden, hungrig oder müde sind, oder wenn sie merken, dass sie sich glücklich oder ängstlich fühlen. Diese bewusste Verbindung zwischen Körper und Geist ist wichtig, um sich sicherer und stabiler zu fühlen. In der Traumatherapie geht es also nicht nur darum, über das Erlebte zu sprechen, sondern auch darum, dem Körper zu helfen, sich zu erholen und wieder ein gesundes Gleichgewicht zu finden.
Wir bieten sowohl Plätze für zusatz- oder privatversicherte PatientInnen, SelbstzahlerInnen an, als auch PatientInnen, die von den gesetzlichen Kassen nicht oder nicht mehr aufgenommen werden. Die Plätze für Traumatherapien der gesetzlichen Kassen sind begrenzt und die Wartezeit beträgt inzwischen neun bis zwölf Monate. Wir sprechen auch PatientInnen an, die über wenig Geld verfügen und eine Therapie selber nicht finanzieren können. Im Regelfall bekommt man von den gesetzlichen Kassen nur eine Traumatherapie. Unser Gesundheitsmodell dagegen ist ein für einen längeren Zeitraum angelegtes, Ihren Alltag begleitendes, ganzheitliches Konzept. Denn neben der Traumatherapie werden weitere körpertherapeutische Angebote wie Entspannungsverfahren und Naturheilkunde gemacht. Wir wollen unsere PatientInnen nachhaltig stabilisieren und ihre Ressourcen stärken und erweitern.
Ein 2-jähriges intensiv begleitendes Trauma-Programm für Frauen, die Gewalterfahrungen erleben mussten, das Gesprächs-, Musiktherapie, Naturheilkunde und Körperarbeit miteinander vereint.
Dieses 1-Jahres-Programm hilft Kindern ab 10 Jahren mittels Trauma-, Musiktherapie und Entspannungs-Verfahren, wieder ihren Alltag zu bewältigen und Vertrauen zu fassen.
Ein besonderes Therapieangebot für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, die sich in akut belastenden Situationen befinden, wie Trauer, Verlust, Schulproblemen, Mobbing oder Gewalterfahrungen.