Unser Traumahilfe-Projekt für Frauen
Stärke im Neubeginn – gemeinsam zurück zur Kraft und ins Leben - Umfassende Behandlung für Frauen nach traumatischen Erlebnissen.
Es kommen Frauen mit unterschiedlichen Belastungen in unser Projekt. Zum allergrößten Teil handelt es sich um Gewalterfahrungen.
Frauen, die in ihrem Leben sexualisierte, körperliche oder psychische Gewalt erfahren haben, tragen oft nicht nur seelische Wunden, sondern auch körperliche Belastungen mit sich. Traumatische Erlebnisse können tief im Körper verankert sein und sich in chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen und anderen Beschwerden äußern. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl den Körper als auch die Psyche berücksichtigt, kann dabei unterstützen, wieder in ein inneres Gleichgewicht zu finden. Die Verbindung von naturheilkundlicher Trauma-Behandlung mit traumatherapeutischer Begleitung bietet eine umfassende Möglichkeit, um mit den Folgen von Gewalt umzugehen.
Die Naturheilkunde setzt auf sanfte und wirkungsvolle Methoden, um das körperliche Wohlbefinden zu unterstützen. Frauen mit traumatischen Erfahrungen leiden häufig unter einem dauerhaft überlasteten Nervensystem, das sich in einer ständigen Alarmbereitschaft befindet. Pflanzliche Heilmittel, homöopathische Präparate sowie sanfte manuelle Impulse können dazu beitragen, Ängste zu lindern, das Nervensystem zu stabilisieren und den Körper in seinen eigenen Rhythmus zurückzuführen. Körpertherapeutische Ansätze ermöglichen es, Blockaden wahrzunehmen und Schritt für Schritt loszulassen. Diese Methoden wirken nicht nur beruhigend, sondern stärken auch die Verbindung zum eigenen Körper – ein wichtiger Aspekt, um nach Grenzüberschreitungen wieder Vertrauen in sich selbst zu entwickeln.
Während naturheilkundliche Behandlungen und Körperarbeit auf der körperlichen Ebene ansetzen, ermöglicht die Traumatherapie eine Auseinandersetzung mit emotionalen und psychischen Belastungen. Frauen, die Gewalt erlebt haben, kämpfen oft mit Gefühlen wie Scham, Schuld oder Misstrauen gegenüber sich selbst und anderen. Durch therapeutische Begleitung können diese Emotionen verstanden und bearbeitet werden. Die Kombination aus körperorientierten und psychotherapeutischen Ansätzen macht es möglich, sowohl auf der körperlichen als auch auf der seelischen Ebene Unterstützung zu erfahren.
Auch die Musik kann eine wertvolle Rolle in diesem Prozess spielen. Musiktherapeutische Arbeit bietet einen nonverbalen Zugang zu tiefen Emotionen und inneren Prozessen, die oft schwer in Worte zu fassen sind. Musik kann helfen, emotionale Spannungen zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und ein Gefühl von Sicherheit zu fördern. Sie spricht das limbische System an, das für die emotionale Verarbeitung zuständig ist, und kann so dabei unterstützen, verdrängte oder blockierte Emotionen sanft zu verarbeiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, durch Musik Selbstwirksamkeit und Kontrolle über das eigene Erleben zurückzugewinnen. Frauen, die Gewalt erfahren haben, fühlen sich oft hilflos oder ohnmächtig. Durch aktives Musizieren oder das bewusste Erleben von Klängen kann das Gefühl gestärkt werden, selbst Einfluss nehmen zu können. Diese Erfahrung kann dabei helfen, wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und den eigenen Körper zu entwickeln.
Die Verbindung aus naturheilkundlichen, körpertherapeutischen, musiktherapeutischen und traumatherapeutischen Methoden bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um mit den Auswirkungen von Gewalt umzugehen. Indem Körper und Psyche gleichermaßen angesprochen werden, entsteht die Möglichkeit, sich auf verschiedenen Ebenen zu stabilisieren und wieder mehr innere Sicherheit zu gewinnen.
Zur Behandlung
Die Behandlung umfasst in der Regel jeweils eine Einzelstunde Traumatherapie pro Woche und zusätzlich eine Einzelstunde in Naturheil- oder Körperorientierten Entspannungsverfahren alle 2 Wochen, insgesamt für die Dauer von ein bis zwei Jahren. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projektes sind eintägige Stabilisierungs-Workshops an fünf Samstagen pro Jahr, die von jeweils zwei Therapeutinnen unseres Teams begleitet werden. Um die von uns betreuten Frauen auf bestmögliche Weise unterstützen zu können, ist unser Behandlungsteam in ständigem Austausch miteinander. So können wir jeder Zeit beraten und festlegen, welche Behandlung für unsere Patientinnen besonders hilfreich ist. Die Tatsache, dass sich das gesamte Team mit seinem multiprofessionellen Blick um jede einzelne Patientin kümmert, wird von den Frauen in unserem Projekt besonders geschätzt.