Institut für Traumahilfe e.V. Musiktherapie

Das Musizieren kann besondere Momente schaffen: Wir fühlen uns aufgehoben und im Einklang mit uns selbst. Es entsteht ein Raum von Vertrauen, unser Inneres kann wachsen und Reife und Selbstakzeptanz ermöglichen.
Der gleichmäßige Rhythmus der Musik lässt auch uns wieder mehr in den eigenen Rhythmus zurückfinden. So können sich Verkrampfungen lösen und wir entspannen. Wenn wir uns auf die Musik konzentrieren, können wir eine Selbstvergessenheit finden, die Türen zu unseren Emotionen öffnen kann. Das Musizieren, vor allem gemeinsam, kann Momente tiefer Verbundenheit und neue Zugänge schaffen.
Da wir mit einfach zu handhabenden Instrumenten musizieren, sind keine besonderen musikalischen Voraussetzungen notwendig. Der Selbstausdruck und das Erleben stehen im Vordergrund. Die Musiktherapie ist ein kreatives psychotherapeutisches Verfahren, das es sich zum Ziel gemacht hat, Unbewusstes über spielerisches Tun in der Musik und in der Bewegung bewusst zu machen und das Erleben zu aktivieren. So können wir Gefühle und Stimmungen wahrnehmen und benennen und damit die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern.
Auch Verhaltens-, Beziehungs- und Kommunikationsmuster werden so deutlicher. Das hilft dabei, Alternativen zu entdecken und die Beziehungsfähigkeit weiterzuentwickeln.

Die Körpertambura – ein regulierendes Instrument für Musiktherapie und Körperwahrnehmung

Die Körpertambura ist ein einzigartiges Saiteninstrument, das sowohl in der Musiktherapie als auch in körperorientierten Psychotherapien und Entspannungsverfahren eingesetzt wird. Ihr besonderes Merkmal ist die direkte körperliche Schallübertragung, die den Klang nicht nur hörbar, sondern auch spürbar macht. Sie wird direkt auf den Körper aufgelegt oder in Körpernähe gespielt, sodass die Schwingungen tief in das Gewebe eindringen können.

Regulierung des Muskeltonus durch Klang und Vibration
Die Körpertambura wirkt als regulierendes Instrument, das gezielt Einfluss auf den Spannungszustand der Muskulatur nimmt. Der Klang der Saiten erzeugt feine Vibrationen, die den Körper durchdringen und das vegetative Nervensystem ansprechen. Dabei wird der Grundtonus des Körpers – also die Grundspannung der Muskeln – harmonisiert. Blockaden und Verspannungen in der Muskulatur oder im Bindegewebe können durch die Interaktion mit dem Klang hörbar gemacht werden.
Geschulte MusiktherapeutInnen oder KlangpraktikerInnen können durch genaues Zuhören erkennen, wo sich Verspannungen oder Blockaden befinden. An diesen Stellen klingt die Schwingung oft anders: Der Ton kann an Schärfe oder Dichte gewinnen, die Resonanz verändert sich, und es treten möglicherweise Dämpfungen oder Disharmonien im Klangbild auf. Diese akustischen Signale geben wertvolle Hinweise auf körperliche oder emotionale Spannungsfelder.
Zielgruppen der Körpertambura
Die Körpertambura findet in vielen Bereichen Anwendung, insbesondere dort, wo Entspannung, Stressreduktion und körperliches Wohlbefinden im Fokus stehen. Sie eignet sich besonders für:
  • Menschen mit stressbedingten Beschwerden: Die Klangvibrationen beruhigen das Nervensystem, reduzieren die Ausschüttung von Stresshormonen und fördern die Tiefenentspannung.
  • Menschen mit muskulären Verspannungen und Schmerzen: Muskelverhärtungen können durch die Vibrationen gelöst werden, ohne dass eine direkte manuelle Massage erforderlich ist.
  • Menschen mit psychosomatischen Beschwerden: Emotionale Blockaden, die sich im Körper manifestieren, können sich durch die Klänge lösen.
  • Menschen mit Schlafstörungen: Die beruhigenden Klangschwingungen fördern das Loslassen, was den Einschlafprozess unterstützen kann.

Die Körpertambura ist weit mehr als ein Musikinstrument. Sie ist ein feinfühliges Werkzeug zur Wahrnehmung und zur Regulierung körperlicher Spannungszustände. Ihr Klang offenbart unhörbare Spannungen und Blockaden, die durch die Vibrationen sanft gelöst werden können. Die Zielgruppen sind breit gefächert – von Menschen mit Stress und Verspannungen bis hin zu Menschen mit Schmerzen und Schlafstörungen. Indem auf die Töne und Resonanzen gehört wird, ermöglicht die Körpertambura eine neue Dimension der Körperwahrnehmung und Selbstregulation.